Liebe Thüringerinnen und Thüringer, werte Kommunalvertreterinnen und -vertreter,
das Klima ändert sich, Wetterextreme nehmen zu – auch bei uns in Thüringen. Zu den bedeutsamsten und folgenschwersten Auswirkungen der Klimakrise gehören häufigere und intensivere Hitzeperioden. Die Rekordsommer der Jahre 2018 und 2019 haben uns deutlich vor Augen geführt, auf welche extremen Temperaturen und damit zunehmenden gesundheitlichen Belastungen sowie Beeinträchtigungen des gesellschaftlichen Lebens wir uns einstellen sollten.
Zusätzlich zu unseren intensiven Bemühungen das Klima zu schützen, werden wir uns verstärkt auf die Veränderungen einstellen und anpassen – auf allen Ebenen. Dazu gehört mehr kühlendes Grün in der Stadt genauso wie die Berücksichtigung von Kaltluftleitbahnen in der Bauleitplanung der Städte und Gemeinden.
Mit diesem Informationsportal möchte das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) Sie dabei unterstützen, aktiv zu werden und gute Ideen zur Anpassung an die Folgen der Klimakrise bei Ihnen vor Ort in die Praxis umzusetzen.
Informieren Sie sich zu den klimatischen Entwicklungen in Ihrer jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Verschaffen Sie sich einen Überblick zu den Möglichkeiten, wie Sie sich anpassen können und zu wichtigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern und Fördermöglichkeiten. Lassen Sie sich durch gute Beispiele aus Thüringen zum Nachmachen anregen.
Ihre Anja Siegesmund
Ministerin für Umwelt,
Energie und Naturschutz
Information & Schutz der Bevölkerung an Hitzetagen
Beschattungselemente zur Gebäudekühlung
Errichtung von Trinkwasserspendern im öffentlichen Raum
Erhalt und Schaffung offener Wasserflächen
und Wasserläufe
Einrichtung eines Klimamanagements in der Kommune